Wie Stahlrohre in jedem Verfahren geschützt werden
Nachdem wir nun die beiden Verzinkungsarten kennen – Feuerverzinkung und Kaltverzinkung – schauen wir uns an, wie jeder Prozess Stahlrohre vor Rost schützt.
Der Feuerverzinkungsprozess beginnt damit, dass die Stahlrohre mit einem Reinigungsmittel gereinigt werden, um Staubpartikel zu entfernen. Anschließend werden die Rohre in flüssiges Zink bei etwa 450 Grad Celsius getaucht. Diese Hitze erzeugt eine feste metallurgische Bindung zwischen dem Stahl und dem Zink und ergibt so eine robuste Beschichtung. Nachdem die Rohre beschichtet wurden, werden sie abgekühlt und getestet, um sicherzustellen, dass sie für den Einsatz bereit sind.
Auch das Kaltverzinken beginnt mit der Rohrreinigung. Danach werden die Rohre in eine Flüssigkeit getaucht, die Zinkpartikel enthält. Dieser Vorgang wird Galvanisieren genannt, wobei eine dünne Zinkbeschichtung aufgebracht wird. Das Kaltverzinken ist schneller als das Feuerverzinken, erzeugt jedoch keine dicke oder schützende Zinkschicht.
Kosten, wenn es kalt sein soll (falls kalt) vs. Feuerverzinken
Wenn es um Zahlen geht, hdg Stahlröhre erscheint zunächst möglicherweise kostspieliger, einfach weil höhere Temperaturen und spezielle Ausrüstung erforderlich sind. Am Ende ist das Tauchgalvanisieren jedoch in der Regel besser, da die Beschichtung länger hält und weniger Wartung benötigt.
Das galvanische Verzinken ist zu Beginn möglicherweise günstiger, doch die Beschichtung ist dünner und könnte die Rohre nicht ausreichend schützen. Das könnte bedeuten, später mehr für Reparaturen oder den Austausch dieser Geräte ausgeben zu müssen. Rohre mit galvanisch aufgebrachter Zinkschicht könnten zudem häufiger nachbehandelt werden müssen als tauchgalvanisierte Rohre.
Vorteile und Nachteile jeder Methode
Es gibt viel Positives über das Tauchgalvanisieren zu berichten Verzinktes Stahlrohr , wie beispielsweise den sehr starken Schutz gegen Rost und die außergewöhnliche Festigkeit. Die dicke Zinkschicht wehrt Feuchtigkeit ab, wodurch Rostbildung verhindert wird. Doch das Tauchgalvanisieren ist teurer und zeitintensiver.
Kaltverzinken ist zunächst schneller und günstiger und ist daher eine gängige Wahl für einige Projekte. Allerdings mag eine dünne Zinkschicht in anspruchsvolleren Umgebungen nicht den besten Schutz für die Rohre bieten, und diese könnten früher rosten. Kaltverzinkte Rohre erfordern möglicherweise auch mehr Aufmerksamkeit und häufigere Nachbehandlungen.
Auswahl des richtigen Stahlrohrs für Ihre Anwendung
Also wenn die Wahl zwischen Kaltverzinkung oder hot-Dip-Galvanisierte Stahlröhre entscheiden Sie anhand der langfristigen Verwendung und der unerlässlichen Dauerhaftigkeit, die Sie bei Ihrem Bauwerk anstreben, und treffen Sie Ihre Wahl gemäß der Umgebung, in der das Rohr verwendet wird, der Lebensdauer der Rohre und dem Wartungsaufwand, den Sie in die Konstruktion investieren wollen. Verwenden Sie das Heißverzinken, wenn starke Schutzschichten erforderlich sind, während das Kaltverzinken für weniger wichtige Anwendungen oder wenn nur ein kurzfristiger Schutz benötigt wird, möglicherweise optimal ist.
Letztendlich ist die beste Methode, um die richtige Verzinkungsmethode für Ihre Stahlrohre auszuwählen? Was benötigen Sie, und welches Budget steht Ihnen zur Verfügung? Tauchgalvanisierte Ausführung: Wenn Sie eine Konstruktion benötigen, die sehr langlebig ist und nur geringer Wartung bedarf, ist Tauchgalvanisieren vermutlich die beste Wahl. Falls Kosten und Geschwindigkeit für den Prozess Priorität haben, könnte das Kaltverzinken effektiv sein.